IBIY Kampagnen-leitfaden
«Spread the word» - Teile dein Projekt mit deinem Umfeld und weiteren potenziellen Unterstützern.
Wir helfen dir dabei!
1. Kommunikationsplan
«Der Preis des Erfolges ist Hingabe, harte Arbeit und unablässiger Einsatz für das,
was man erreichen will!» – Frank Lloyd Wright
Ein erfolgreiches Projekt unterscheidet sich kaum von Erfolgen im Sport. Von alleine funktioniert es leider nicht. Deshalb: Arbeite auch hier hart und behalte immer dein Ziel vor Augen!
Die Planung der Kommunikation ist der wichtigste Faktor. Überlege dir bereits vor deinem Projektstart, auf welche Personen du dich verlassen und wie du verschiedene Unterstützer am besten erreichen kannst. Wir teilen die Kommunikation grob in 3 verschiedene Phasen ein:
- Projektstart
Kommuniziere über deinen Projektstart über die Sozialen Netzwerke und beginne, Leuten von deiner Kampagne zu erzählen, sei das "face to face", via Nachrichten, Mails etc.
Wichtig ist ebenfalls, dass du bereits ein paar Leute kontaktiert hast, die dein Projekt unterstützen, sobald es online geht. Dank diesen "Starthelfern" erhält dein Projekt gleich zu beginn einen Boost und somit beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Projektverlauf. - Projekt-Updates
Gib deinen bisherigen Unterstützern und deinen Bekannten Einblicke in den Verlauf deines Projekts. Zeige ihnen in Stories und Updates, wie dein Projekt vorangeht und was du gerade machst.
- Schlussspurt
Dein Projekt neigt sich dem Ende? Investiere noch einmal etwas Energie in die Kommunikation, lass deine Unterstützer wissen, dass es nur noch wenige Tage dauert und du auf die Unterstützung angewiesen bist. Falls dein Erfolg zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfolgreich ist, kannst du so noch einmal alle Kräfte mobilisieren, um dein Projekt erfolgreich abzuschliessen!
Mach dir Gedanken, welche Kommunikationsmassnahmen für dich am besten geeignet sind und wie du genau vorgehen willst. Ein Grundsatz dazu gleich zu beginn: Verschicke keine Massennachrichten. Kontaktiere die Leute persönlich, in deiner eigenen Art und mit deiner inneren Motivation! Deine "Message" wird so vom Gegenüber ganz anders aufgenommen und eine Unterstützung wird viel wahrscheinlicher.
Nun gehen wir einen Schritt weiter zu den verschiedenen Kommunikationsmassnahmen, die es in der heutigen digitalen Zeit gibt und wir dir für deine Kampagne empfehlen.
2. Projektdistribution
Dein persönliches Umfeld
Hast du gewusst, dass 60% deines I Believe In You Projektes von deinem persönlichen Umfeld finanziert werden?! Umso essenzieller ist es, alle ins Boot zu holen und gezielt auf dein Projekt aufmerksam zu machen.
Deine Unterstützer sind deine Botschafter: Bitte deine Supporter nicht nur, dich finanziell zu unterstützen, sondern auch darum, dass sie in ihrem eigenen Netzwerk vom Projekt erzählen.
- Face to Face
Es kostet dich am meisten Überwindung - ist jedoch am effektivsten. Sprich die Leute in deinem Umfeld persönlich auf dein Projekt an und bitte sie um eine Unterstützung. Nutze dabei jede Gelegenheit, wie das nächste Familientreffen, Training oder Essen mit Freunden, um von deinem Projekt zu erzählen.
- Nimm dein Telefon in die Hand
Call me maybe! Ruf deine Grosseltern, deine Verwandten und deine Freunde (die du vielleicht nicht so oft persönlich siehst) an, erzähl ihnen von deinem Vorhaben und teile ihnen mit, wie sie dich unterstützen können.
- Textnachricht
Sollte der persönliche Kontakt nicht zustande kommen, sende eine Textnachricht. Egal ob SMS, WhatsApp oder Email, beschreibe dein Projekt, sende den Projektlink und dein Projektvideo. Versuch den Leuten zu zeigen, weshalb das Projekt für dich wichtig ist. Versuche aber auch hier persönlich zu sein. Die Leute mögen es, wenn du ihnen das Gefühl gibst, etwas Besonderes zu sein!
- Präsentiere dein Projekt der Öffentlichkeit
Plant dein Verein gerade die nächste Generalversammlung? Bitte um 2-3 Minuten um dein Projekt den Leuten vorzustellen, die dieselbe Passion wie du haben.
Auch als Einzelsportler bieten sich immer wieder verschiedene Chancen, dein Projekt an Veranstaltungen zu präsentieren, beispielsweise bei deinem nächsten Wettkampf.
Lass dich nicht von negativen Rückmeldungen demotivieren. Bleibe positiv und versuche weiter Leuten von deinem Projekt zu erzählen.
WICHTIG: Hake mehrmals nach, oftmals sind Leute durchaus bereit, dich zu unterstützen, vergessen aber, dies in der Hektik des Alltags auch zu tun.
Spezialfall: Whatsapp
- Gruppenchat
Jeder befindet sich in irgendwelchen Whatsapp-Gruppenchats und erhält so täglich mehrere Spam-Bilder, die einem nicht wirklich interessieren. Nun ist es an der Zeit, solche Gruppenchats auch für etwas Sinnvolles zu nutzen! Schicke den Link sowie eine kurze Beschreibung deines Projekts in die Gruppe und ermutige die Leute, dich zu unterstützen. Weiter darf dein Projektlink auch gerne weiterverbreitet und in weitere Chats versendet werden - so erreichst du Personen, die du vielleicht nicht persönlich kennst, aber sehr wohl einen gewissen Bezug zu dir haben.
- Status
Ähnlich wie die Storyfunktion von Instagram hat auch der Status von Whatsapp in den letzten Monaten an Relevanz gewonnen. Man teilt darin Erlebnisse aus dem täglichen Leben, Eindrücke oder Lebensweisheiten - weshalb also nicht auch ein persönliches IBIY-Projekt?
Der Vorteil am Whatsapp Status ist (im Vergleich mit Instagram), dass du einen Link einfügen kannst, der direkt auf deine Projektseite führt. Zudem werden diesen Beitrag jene Personen sehen, die du in deinem Telefon eingespeichert hast und demnach persönlich kennst. Sie werden dich bestimmt gerne supporten!



Wie erstelle ich einen Whatsapp-Status?
Einfach auf das kleine grüne + Symbol drücken und Bild hochladen und Link einfügen.
Whatsapp-Status von IBIY für das Solidarity Projekt
https://ibelieveinyou.ch/de/project/202/we-believe-in-solidarity
Social Media: Instagram
- Projektpost
Poste dein Projektvideo auf deinem Instagram-Account und schreibe eine kurze Erklärung in die Postcaption. Den Link zu deinem Projekt schreibst du in deine Instagram Biografie (mehr dazu weiter unten)
Wichtig! Immer @ibelieveinyou_schweiz markieren, dann sehen wir deinen Post und können allenfalls einen Repost in unserer Story machen (Beschreibung, Verweis auf Bio, Hashtags, etc.).
(Instagram: toughandrough_stgallen – https://www.instagram.com/p/B9bz3rJgt6c/)
- Instagram Stories
Halte deine Follower mit Instagram Stories auf dem Laufenden und gib ihnen Updates zu deinem Projektverlauf.
(Instagram: pumptrackmuttenz – https://www.instagram.com/pumptrackmuttenz/)
(Instagram: gloorcs – https://www.instagram.com/gloorcs/)
- Link in Bio / Storyhighlights
Den Projektlink kannst du beispielsweise in deine Instagram Biografie einfügen. So kannst du in Storyposts oder auch in Beiträgen in deinem Feed auf deine Bio hinweisen.
Stories zum Thema I believe in you Projekt kannst du in einem Storyhighlight speichern.
(Instagram: swissartswim_duet – https://www.instagram.com/swissartswim_duet/)
Social Media: Facebook
- Projektpost
Poste dein Projektvideo auf deinem Facebook-Account und schreibe eine kurze Erklärung dazu. Ermutige dein Umfeld, deinen Beitrag zu teilen. So vergrössert sich die Anzahl der Personen, die du mit deinem Projekt erreichst. Es ist also gut möglich, dass du auf diesem Weg Unterstützer findest, die du selbst gar nicht kennst.
Wichtig! Im Gegensatz zu Instagram kannst du auf Facebook direkt Links einfügen. Verwende also in deinem Beschrieb unbedingt den Shortlink zu deinem Projekt (wie Joel König im Beispiel unten), so gelangen die interessierten Personen direkt auf deine Projektseite.
(Facebook: Joel König Badminton – https://www.facebook.com/joelkoenigbadminton/)
Medienmitteilungen etc.
Schreibe lokale Zeitschriften, Radios und TV-Stationen an und überzeuge sie davon, über dein Projekt zu berichten. Häufig sind gerade Regionale Medien sehr offen für solche Storys und helfen dir gerne weiter, dein Projekt unter die Leute zu bringen.
Du bist dir nicht sicher, wie du das ganze angehen sollt? Braucht du Hilfe beim Texten?
Wir haben einige Vorlagen, wie so ein Schreiben aussehen könnte. Melde dich bei unserem Support-Team und gemeinsam bringen wir dein Projekt voran!
- Tageszeitungen


(Tagesanzeiger, 27.11.2019: zum Beitrag)
(Luzernerzeitung, 04.04.2019: zum Beitrag)
- Lokalsender

(Telezüri – Geldknappheit: SV Höngg sammelt für Übergangslösung – Zum Beitrag)
Kontaktiere Unternehmen
Gibt es in deiner Region kleinere oder mittlere Unternehmen? Kennst du jemanden, der ein eigenes Geschäft hat?
Nimm Kontakt auf und stelle ihnen dein Projekt vor. Zeige auf, inwiefern ein Sponsoring von dir und deinem Projekt für die Unternehmung XY interessant sein könnte. Ein gutes Beispiel für attraktive Gegenleistungen sind Logopräsenzen aller Art. Wie das aussehen könnte? Sieh dir das Projekt vom Pumptrack Muttenz an!
3. Dein persönlichen Expert:innen


Mélodie Schneider
Head of Crowdfunding
melodie.schneider@ibelieveinyou.ch
Loris Vonlanthen
Projektbetreuung Deutschschweiz
loris.vonlanthen@ibelieveinyou.ch

Alina Kunz
Projektbetreuung Deutschschweiz
alina.kunz@ibelieveinyou.ch
Hast du noch Fragen?
Telefon: +41 31 544 35 20
E-Mail: support@ibelieveinyou.ch
Copyright © ibelieveinyou.ch | 2025